Aktuelles aus Illesheim und den Ortsteilen
Was gibts Neues in der Gemeinde und aus der Amtsstube.
2021
BRK: Blutspende-Termin November

Das Bayerische Rote Kreuz bietet einen neuen Blutspende-Termin für Bad Windsheim an:
Bad Windsheim | |
---|---|
Datum: | 22. November 2021 | Montag |
Uhrzeit: | 16:45 - 20:45 Uhr |
Ort: | AUSWEICHLOKAL - Zweifachturnhalle Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium, Friedensweg 24, Bad Windsheim |
2021
Starkregen & Hochwasser: Aufbauhilfefond für private Haushalte

Bund und Länder unterstützen mit Aufbauhilfefond vom Starkregen und Hochwasser im Juli 2021 betroffene private Haushalte;
Anträge können ab sofort bei der Regierung von Mittelfranken gestellt werden
Als Hilfe zur Beseitigung der Schäden, die im Juli 2021 durch Starkregen und Hochwasser entstanden sind, haben Bund und Länder einen gemeinsamen Aufbauhilfefond gebildet.
Mit dem daraus finanzierten Bayerischen Programm zur Unterstützung privater Haushalte und Wohnungsunternehmen können in Mittelfranken Finanzhilfen in den Landkreisen Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Roth und in der Stadt Ansbach geleistet werden.
Finanzhilfen sind möglich für die Beseitigung von Schäden an privaten Wohngebäuden und Eigentumswohnungen, Hausrat und für Mietausfälle.
Antragsberechtigt sind die privaten Eigentümer von beschädigten Wohngebäuden, bei beschädigtem Hausrat auch die Mieter. Wohnungsunternehmen sind ebenfalls antragsberechtigt.
Anträge können bis zum 30. Juni 2023 an die Regierung von Mittelfranken gestellt werden. Antragsformular und weitergehende Informationen sind im Internet auf der Homepage der Regierung von Mittelfranken abrufbar.
2021
Das Mitteilungsblatt November/Dezember

Hier finden Sie die 80. Ausgabe des Mitteilungsblattes für die Kommunen Burgbernheim, Marktbergel, Illesheim und Gallmersgarten.
2021
19. Sitzung des Gemeinderates Illesheim

Öffentliche Sitzung am 08.11.2021
Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.10.2021
Jahresrechnung 2020
a) Behandlung des örtlichen Rechnungsprüfungsberichts für das Haushaltsjahr 2020
b) Feststellung der Jahresrechnung 2020
c) Entlastung der Jahresrechnung 2020Erlass der Haushaltssatzung und Festsetzung des Haushalts-, Finanz-, Stellen- und Wirtschaftsplans der Gemeinde Illesheim für das Haushaltsjahr 2022
Zustimmung zum Investitionsprogramm 2022 - 2026
Bauantrag; Errichtung einer Fertiggarage
Freiwillige Feuerwehr Illesheim; Beschaffung von Schutzkleidung und Zubehör
Informationen des Bürgermeisters
Ein nichtöffentlicher Sitzungsteil schließt sich an.
2021
Hochwasserhilfen | Antragstellung für Spendengelder beginnt

Das Starkregenereignis und das darauf folgende Hochwasser im Juli dieses Jahres haben auch den Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim stark getroffen und erhebliche Schäden verursacht. Zur finanziellen Unterstützung der Geschädigten hat die Bayerische Staatsregierung die Beantragung entsprechender Soforthilfen ermöglicht, welche durch die Kreisfinanzverwaltung des Landratsamtes unbürokratisch bearbeitet und schnellstmöglich ausgezahlt wurden. Darüber hinaus hat die Bayerische Staatsregierung ein zentrales Spendenkonto "Katastrophenhilfe Bayern" eingerichtet, auf welches rund vier Millionen Euro eingingen. Diese Spendengelder können nun weitergegeben werden. Das Formular ist unten angehängt.
Auf der Seite des Landratsamtes finden sich weitere Informationen zu verschiedenen Soforthilfen und Hilfsprogrammen.
2021
Bürgerversammlung am 22.11.2021

Für die Gesamtgemeinde Illesheim findet gemäß Art. 18 der Gemeindeordnung (GO)
am Montag, 22.11.2021 um 19.30 Uhr
in der Gemeindehalle in Westheim
eine gemeinsame Bürgerversammlung statt.
Alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie, dass die Einhaltung der 3-G-Regelung Anwendung findet.
Die Gemeinde Illesheim freut sich auf eine hoffentlich rege Teilnahme an der Versammlung.
2021
18. Sitzung des Gemeinderates Illesheim

Öffentliche Sitzung am 04.10.2021
Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 06.09.2021
Breitbandversorgung in der Gemeinde Illesheim; aktueller Sachstandsbericht durch die Corwese GmbH; weiteres Vorgehen
Einrichtung von Familienstützpunkten im Landkreis; Einvernehmen der Gemeinde zur Bewerbung des Trägers der Kindertageseinrichtung
Bauantrag; Abbruch eines Nebengebäudes und Teilumbau der Scheune zur Wohnnutzung auf dem Anwesen Sontheim 18
Informationen des Bürgermeisters
Ein nichtöffentlicher Sitzungsteil schließt sich an.
2021
Bundestagswahl 2021: Wahlbekanntmachung

In der Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl am 26.09.2021 finden Sie alle wichtigen Informationen zum Wahltag. Wo befinden sich die Wahllokale? Wie lange haben sie geöffnet? Die Antworten finden Sie in dem bereitgestellten PDF-Dokument.
2021
Landratsamt: Ausbildungsplatzbörse 2021

Mit vorsichtigen Optimismus wagen wir es für dieses Jahr wieder unsere allseits beliebte und immer stark frequentierte Ausbildungsplatzbörse zu planen. Nach dem derzeitigen Stand wird die Präsenzmesse am Samstag, 9. Oktober 2021, von 10.00 – 15.00 Uhr, wie gewohnt in der Markgrafenhalle in Neustadt a. d. Aisch stattfinden. Auf der Messe besteht Maskenpflicht (medizinische Maske) und es gilt die 3G-Regel. Da alle Schüler als getestet gelten, bitten wir die Begleitpersonen einen Nachweis mitzubringen. Im Eingangsbereicht werden die Kontaktdaten erfasst, dies geschieht durch die Luca-App oder durch ausliegende Listen. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Regelungen zu Beginn der Veranstaltung (Internet + Tageszeitung). Ausbildende Unternehmen, Institutionen und berufsbildende Schulen bieten hier Jugendlichen und deren Eltern die einmalige Möglichkeit, sich direkt vor Ort aus erster Hand über Berufsbilder, Ausbildungsstätten, spätere Übernahme- und Karrierechancen usw. in zwangloser Atmosphäre beraten zu lassen und erste Kontakte zu knüpfen. Nicht selten werden auch die begehrten Praktikumsplätze direkt auf der Ausbildungsplatzbörse gleich fest vergeben.
Rund 70 Aussteller präsentieren auf der Messe eine große Auswahl verschiedenster Berufsbilder aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und ermöglichen so, auch dank umfangreicher Informationen zum Ausbildungskonzept, einen guten Einblick in den Ausbildungsablauf. Zu rund 170 verschiedenen Berufen und Ausbildungswegen stehen die Ausbilder|innen Rede und Antwort. Zudem berichten die anwesenden Auszubildenden der Unternehmen hautnah über ihre Erfahrungen in Theorie und Praxis auf dem Weg zum erfolgreichen Berufsabschluss. Egal ob man sich für den Bereich Handwerk, Soziales und Pflege, kaufmännische Berufe, Chemie, Recht, Medizin oder gar für ein duales Studium interessiert, es ist für jeden Interessenten etwas dabei.
Auch dieses Jahr wird wieder allen jugendlichen Besuchern ein kostenloses Bewerbungsfoto-Shooting angeboten. Eine professionelle Fotografin steht bereit, um an Ort und Stelle aussagefähige Bilder zu erstellen, die eine Bewerbung noch interessanter für den Ausbilder machen. Die Bilder können sofort auf einem selbst mitgebrachten Stick mitgenommen werden, oder werden per E-Mail zugestellt. Wer dieses Angebot in Anspruch nehmen möchte, bitte auf entsprechende Kleidung achten.
Auch der Bewerbungsmappencheck wird erneut angeboten. Am Stand der Onlineprinters überprüfen erfahrene Personaler die mitgebrachten Bewerbungen auf Formfehler und geben Tipps, wie diese noch attraktiver gestaltet werden können. Leider ist die Durchführung der Ausbildungsplatzbörse unvermeidbar an coronakonforme Vorgaben geknüpft. Die aktuellen Eintrittsregeln werden wir rechtzeitig im Internet und in Tageszeitungen veröffentlichen.
Vom Sofa per Mausklick zur Traumausbildung! Wie erstmalig im letzten Jahr bieten wir alternativ auch in diesem Jahr die Ausbildungsplatzbörse wieder in digitaler Form an. Im Zeitraum zwischen dem 11. und 15. Oktober 2021, jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr, können per Video-Chat Ansprechpartner aus knapp 30 Unternehmen persönlich kontaktiert und so offene Fragen zum Beruf, Unternehmen, Aus- und Weiterbildung direkt beantwortet werden.
Unter www.aubiboe.de findet man alle teilnehmenden Ausbildungsbetriebe mit einer kurzen Beschreibung und dem Ausbildungsangebot.
Von hier aus kann man dann direkt den gewünschten Zeitslot buchen, anschließend bekommt man eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Zugangs-Link. Jetzt ist es nur noch wichtig, sich am gebuchten Termin zuverlässig einzuloggen und der Video-Chat kann beginnen.
Selbstverständlich ist dieser Service für alle Schüler kostenlos, es können beliebig viele Zeitslots gebucht werden, die Plattform wird ab Mitte September aktiv geschaltet. Im Video-Chat stellen sich die Firmen vor und es können Fragen gestellt werden. Es können bis zu 10 Freunde, Mitschüler, Eltern oder andere Personen gleichzeitig teilnehmen.
Neben der Präsenz- und Digitalmesse präsentieren sich viele Aussteller auch in der Broschüre „Starthilfe - Ausbildungsplatzbörse 2021“, die durch die Schulen an die jeweils beiden letzten Jahrgänge und auf der Messe kostenfrei verteilt wird. Hier findet man nähere Angaben zu den Betrieben und dem Angebot an Ausbildungs- und Praktikumsplätzen. Wer sich vorab bereits informieren möchte, kann die Broschüre unter www.aubiboe.de herunterladen.
Auch dieses Jahr bieten wir als kleines Schmankerl wieder ein Preisrätsel mit von den Ausstellern gesponserten, sehr attraktiven Preisen an. Als Hauptpreise warten auf die Gewinner ein Apple iPad, ein Samsung Tablet, sowie eine Garmin Smartwatch neben noch vielen weiteren hochwertigen Preisen. Das Rätselformular findet man im Internet oder direkt auf der Ausbildungsplatzbörse, hier steht auch die Los-Box zum Einwurf bereit.
Weitere Informationen:
Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Wirtschaftsförderung, Tel. 09161/92-1411, Internet: www.aubiboe.de
2021
Landratsamt: Gut im Zeitplan - Zensus 2022

Vorbereitungen laufen
Im Jahr 2022 ist es wieder soweit: Der neue Zensus startet in Deutschland. Aber schon jetzt laufen die Vorbereitungen in der Erhebungsstelle auf Hochtouren. Die ersten Stellen wurden besetzt, die räumlichen und technischen Voraussetzungen werden getroffen. Der Prozess kam eigentlich schon 2020 ins Rollen, da der Zensus ursprünglich für 2021 geplant war. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde der bundesweite Zensus noch ein Jahr nach hinten verschoben.
Bundesweite Zählung
Der Zensus 2022 umfasst eine bundesweite Zählung sowohl der Bevölkerung als auch der Gebäude und Wohnungen. Deutschland nimmt damit an einer EU-weiten Zensusrunde teil. Die Erhebung wird alle zehn Jahre durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder gemeinsam durchgeführt. Die Notwendigkeit im Zensus liegt darin, dass heutzutage viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen beruhen. Damit zukünftige Entscheidungen auch weiterhin getroffen werden können, ist es wichtig verlässliche Basiszahlen für die Planung zu haben und diese dementsprechend zu pflegen.
Erhebungsstelle organisiert Haushaltsbefragungen
Der Großteil der Bevölkerungsdaten wird, wie auch schon beim letzten Zensus 2011, durch die Auswertung bereits bestehender Quellen wie dem Melderegister gewonnen. Dennoch ist zusätzlich eine Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis und eine Erhebung an sogenannten „Anschriften mit Sonderbereichen“ – wie etwa „Wohnheimen oder Gemeinschaftsunterkünften“ – notwendig. Die gesamte Organisation vor Ort erfolgt durch die eigens eingerichtete Erhebungsstelle. Sie führt die Haushaltbefragungen auf Stichprobenbasis durch und erhebt die Daten an Anschriften mit Sonderbereichen. Die Erhebungsstelle muss räumlich, organisatorisch, technisch und personell von anderen Verwaltungsstellen getrennt sein – nicht zuletzt um sicherzustellen, dass die erhobenen Daten nicht für andere Aufgaben verwendet werden. Daher wurden vom Landkreis Räumlichkeiten in der Ansbacher Straße in Neustadt a.d.Aisch angemietet. „Wir möchten den Zensus 2022 so gründlich wie möglich vorbereiten, damit im nächsten Jahr alles reibungslos abläuft“, erklärt Martin Hundertschuh, Leiter der Erhebungsstelle des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. „Bisher laufen die Vorbereitungen nach Zeitplan“. Die Erhebungsstelle muss bis Ende September fertig eingerichtet und betriebsbereit sein. Weiterhin müssen bis Anfang Mai 2022 für den Landkreis rund 230 ehrenamtlich Erhebungsbeauftragte, welche die Haushaltsbefragungen durchführen, gewonnen und geschult werden. Die tatsächliche Erhebung der Daten erfolgt dann ab dem Zensusstichtag, dem 15. Mai 2022.
Team steht bereits jetzt zur Verfügung
Martin Hundertschuh und sein Team stehen der Bevölkerung des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windheim schon jetzt für Fragen zur Verfügung und sind unter der E-Mail-Adresse zensus@kreis-nea.de sowie unter den Telefonnummern 09161 92-2150 bzw. 09161 92-2151 zu erreichen. Gerne dürfen sich auch Bürgerinnen und Bürger melden, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte (m/w/d) interessiert sind. Nach einer Schulung durch die Erhebungsstelle erfragen diese per Interview die erforderlichen Angaben bei den Haushalten, wobei die Tätigkeit eine attraktive Aufwandsentschädigung mit sich bringt.